top of page

scroll down for images

 

Bea Targosz


Reseedings, 2025


MP3-Player, Kopfhörer, Wuchshilfen aus Metall


In ihrer künstlerischen Praxis untersucht Bea Targosz, wie Prozesse und Umfelder
klingen. Dabei interessiert sie sich insbesondere für die Schnittstelle von Natur, Technologie
und Architektur und die Klangeigenschaften bestimmter Orte, die dabei helfen,
diese besser zu verstehen.


Ihr künstlerisches Interesse führt Bea in Reseedings fort. Das Projekt greift Mapping
als künstlerische Praxis auf und nähert sich der Kleingartenanlage „Zufriedenheit“ mit
der Frage, wie es um die Mensch-Natur-Beziehungen in diesem regulierten Naturraum
bestellt ist. Dabei lässt sie die Kleingärtner:innen der Anlage zu Wort kommen, die sich
teilweise über Jahrzehnte hinweg um ihre Gärten kümmern und diese mit Pflanzen und
anderen Lebewesen teilen. Die Beziehungen, die hier zu einem Stück Land entstehen,
sind nicht rein praktischer Natur, auch wenn das Wissen über das Gärtnern als Handwerk,
sowie landwirtschaftlichen Praktiken und ökologische Gegebenheiten hier stark ausgeprägt
ist.


Ebenso wichtig sind die emotionalen Beziehungen, die hier entstehen. Denn neben der
geteilten Geschichte mit einem Garten, ist das Gärtnern als Tätigkeit auch eine hoch
sensible und wird von Achtsamkeit, Sorgfalt und Empathie geprägt. Die Gespräche,
die Bea mit Gärtner:innen in der „Zufriedenheit“ geführt hat, drehen sich demnach
um Gemeinschaftsarbeit, gärtnerisches Wissen, das über Generationen weitergegeben
wurde, Permakultur und sogenannte “Bauernweisheiten”, die Rückschlüsse auf
Mensch-Natur-Beziehungen zulassen und gleichzeitig die Frage aufwerfen, ob sie vor
dem Hintergrund sich drastisch verändernder Klimabedingungen überhaupt noch gültig
sind. Denn mitten im Klimawandel ist das Wissen über den Umgang mit Natur und
über die Methode der kleinen Schritte, die Ausdauer und Geduld, die das Gärtnern
oftmals erfordern, von zunehmender Wichtigkeit.
Parzelle 23

 


Bea Targosz


Reseedings, 2025


MP3-Player, headphones, metal growing aids


In her artistic practice, Bea Targosz investigates how processes and environments
sound. She is particularly interested in the intersection between nature, technology,
and architecture, and the sound characteristics of certain places that help us to understand
them better.


Reseedings is a continuation of the interests mentioned above. The project takes up
mapping as an artistic practice and approaches the allotment garden site “Zufriedenheit”
with the question of how the human-nature-relationships are negotiated in this
regulated natural space. In doing so, she also gives the allotment gardeners a voice,
some of whom have been looking after their gardens for decades and share them with
plants and other living beings. The relationships that develop here with a piece of land
are not of a purely practical nature, even if the knowledge of gardening as a craft, as
well as agricultural practices and ecological conditions, is very present here.


The emotional relationships that develop here are just as important. In addition to the
shared history gardeners have with their gardens, gardening as a craft is also a highly
sensitive one and is characterized by mindfulness, care, and empathy. The conversations
that Bea had with gardeners in the “Zufriedenheit” therefore also revolved
around community work, gardening knowledge that has been passed down through
generations, permaculture, and so-called “farmer's wisdom”, which allows conclusions
to be drawn about human-nature relationships. At the same time, they raise the
question of whether this knowledge is still valid against the backdrop of drastically
changing climate conditions. In the midst of climate change, knowledge about how to
deal with nature, about the “methods of small steps”, and about the perseverance and
patience that gardening often requires is of increasing importance.
Plot 23

​ Photos by Piotr Pietrus, 2025 and Christof Zwiener, 2025, VG Bild-Kunst, Bonn 

bottom of page