scroll down for english
Eröffnung: Freitag, 11. Juli, 18–22 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli, jeweils von 13–18 Uhr
Ort: Kleingartenanlage „Zufriedenheit“ e.V. Koppelweg 30, 12347 Berlin
Mit ihrer fünften Ausgabe feiert die Berlin Britzenale ihr erstes Jubiläum.
Nach drei Ausgaben in der Kleingartenanlage „Morgentau e. V.“ und einer Station im Urbanen Waldgarten Britz im Jahr 2023 begibt sich die Britzenale nun an einen spannenden neuen Ort.
Der Teil der „Zufriedenheit“, in dem die Ausstellung stattfindet, ist mit nur 24 Parzellen aus vielerlei Gründen ein interessantes Umfeld für die Britzenale – unter anderem durch die besonderen landschaftlichen Gegebenheiten. Das Terrain ist bis heute deutlich durch die letzte Eiszeit geprägt und für Berliner Verhältnisse ungewöhnlich hügelig. Dadurch wird innerhalb der Anlage die sonst oftmals strenge Parzellenstruktur von Kleingärten aufgebrochen. Gleichzeitig liegt die „Zufriedenheit“ unmittelbar neben dem Naturreservat Kienpfuhl. Hier treffen zwei unterschiedlich gelesene Naturräume aufeinander, die die Grundlage der künstlerisch-kuratorischen Recherche im Rahmen der fünften Berlin Britzenale bilden.
In dieser Ausgabe der Ausstellung – die schon immer die Unmittelbarkeit zwischen Kleingartenkultur und Kunst zum Thema hat – sollen vor allem auch jene Gegebenheiten der Kleingartenanlage sicht- und erfahrbar werden, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind.
Als Herangehensweise an die fünfte Berlin Britzenale wurde die Methode des „Mappings“ herangezogen. Dieser Begriff steht synonym für das Identifizieren von Themen und wird verstanden als Praxis des Sammelns, Sichtbarmachens und Verknüpfens von Informationen und Erfahrungen.
Die künstlerischen Zugänge umfassen unter anderem Skulptur und Installation, Audioformate sowie performative Elemente und bilden für den Zeitraum der Britzenale eine Reihe ortsspezifischer Interventionen, die unterschiedliche Facetten der Kleingartenanlage offenlegen.
Das Untersuchen, Erforschen und Analysieren dieses besonderen Naturraums umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die das Verständnis für dieses spezifische Öko- und Sozialsystem fördern – und dennoch repräsentativ sind für die Nutzung von Kleingärten und damit für eine unmittelbare Mensch-Natur-Beziehung innerhalb der Stadt und darüber hinaus.
Herzlichen Dank an alle Gärtner:innen des Kleingartens Zufriedenheit e. V. für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Christof Zwiener, Vincent Schier und Gianna Ehrke
Beteiligte Künstler:innen:
Andrea Acosta
Bea Targosz
Chaveli Sifre
David Reiber Otálora
Ellen Martine Heuser
Esther Ernst
Folke Köbberling
Luïza Luz
Marike Schreiber
Niko de Paula Lefort
Programm
Freitag, 11. Juli 2025
18:00 – 22:00
Eröffnung
Samstag, 12. Juli 2025
13:00 Kuratorenführung mit Christof Zwiener (ca. 75 min)
13:30 Kuratorenführung mit Vincent Schier (ca. 75 min, auf Englisch)
15:00 Künstleringespräch mit Esther Ernst
17:00 Listening Session und Diskussion mit Niko de Paula Lefort (auf Englisch)
Sonntag, 13. Juli 2025
13:30 Kuratorenführung mit Christof Zwiener & Vincent Schier (ca. 75 min)
15:00 Künstleringespräch mit Marike Schreiber
16:30 Lecture Performance von Luïza Luz (auf Englisch)
Audioguide
Zu jeder künstlerischen Arbeit wurde von Schüler:innen der achten Jahrgangsstufe der Heinrich-Mann-Schule in Zusammenarbeit mit Keith F'em ein Audioguide auf Deutsch und Englisch erarbeitet. Über QR-Codes vor Ort lassen sich diese Audio-Beiträge direkt abrufen und eröffnen vertiefende Perspektiven auf die ausgestellten Werke. Die Heinrich-Mann-Schule befindet sich in Britz und ist eine Integrierte Sekundarschule.
Informationen zur Zugänglichkeit auf unserer Website.
Wir freuen uns, Teil des Jubiläumsjahres „650 Jahre Britz“ zu sein.
Die fünfte Berlin Britzenale wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur undGesellschaftlichen Zusammenhalt
im Rahmen der Förderung „Präsentation zeitgenössischer Kunst“.
(EN)
Opening: Friday, 11 July, 6–10 pm
Opening hours: Saturday, 12 and Sunday, 13 July, each from 1–6 pm
Venue: Allotment Garden „Zufriedenheit“ e.V. Koppelweg 30, 12347 Berlin
With its fifth edition, the Berlin Britzenale celebrates its first anniversary. After three editions in the allotment garden “Morgentau e. V.” and one stop in the Urban Forest Garden Britz, the Britzenale is now moving to a new location.
With only 24 plots, the exhibition takes place in one section of the “Zufriedenheit” allotment garden, which offers a compelling setting for the Britzenale for many reasons – including its distinctive landscape. The terrain is still visibly shaped by the last Ice Age and is unusually hilly. As a result, the often rigid grid structure typical of allotment gardens becomes more organic here. At the same time, “Zufriedenheit” borders directly on the Kienpfuhl nature reserve. In this area, two differently interpreted natural environments meet – forming the basis for the artistic and curatorial research of the fifth Berlin Britzenale.
In this upcoming edition – which has always focused on the immediacy between allotment garden culture and art – particular attention is paid to the qualities of the site that are not immediately visible.
As an approach to the fifth Berlin Britzenale, the method of mapping has been central. The term is used synonymously with identifying topics and discourses and is understood as the practice of collecting, visualizing, and connecting information and experience.
The artistic interventions include sculpture and installation, audio formats, and performative elements. These form a series of site-specific interventions throughout the duration of the Britzenale, each revealing different facets of the garden.
The examination, exploration, and analysis of this unique natural site encompasses a wide range of perspectives that aim to foster an understanding of this specific ecological and social system – and at the same time, reflect the broader use of allotment gardens as spaces of immediate human–nature interaction, both within the city and beyond.
A heartfelt thank you to all the gardeners of the allotment garden Zufriedenheit e. V. for their trust and support.
We are looking forward to seeing you!
Christof Zwiener, Vincent Schier, and Gianna Ehrke
Participating artists:
Andrea Acosta
Bea Targosz
Chaveli Sifre
David Reiber Otálora
Ellen Martine Heuser
Esther Ernst
Folke Köbberling
Luïza Luz
Marike Schreiber
Niko de Paula Lefort
Program:
Friday, 11 July 2025
6:00 – 10:00 pm Opening
Saturday, 12 July 2025
1:00 pm Curators tour with Christof Zwiener (approx. 75 min, in German)
1:30 pm Curators tour with Vincent Schier (approx. 75 min, in English)
3:00 pm Artist talk with Esther Ernst (in German)
5:00 pm Listening session and discussion with Niko de Paula Lefort (in English)
Sunday, 13 July 2025
1:30 pm Curators tour with Christof Zwiener & Vincent Schier (approx. 75 min, in German)
3:00 pm Artist talk with Marike Schreiber (in German)
4:30 pm Lecture performance by Luïza Luz (in English)
Audio guide
For each artwork, an audio guide was developed by eighth-grade students of the Heinrich-Mann-School in collaboration with Keith F'em, in both German and English. These audio contributions can be accessed on-site via QR codes and provide in-depth perspectives on the exhibited works. The Heinrich-Mann-School is located in Britz and is an integrated secondary school.
Information on accessibility is available on our website.
We are pleased to be part of the anniversary year “650 Years of Britz”.
The fifth Berlin Britzenale is supported by the Senate Department for Culture and
Social Cohesion as part of the funding program “Presentation of Contemporary Art”.
