scroll down for images
Luïza Luz
Edible Politics of Soil, 2025
Holz, Stoff, natürliche Pigmente, vor Ort angebaute und essbare Pflanzen
Die künstlerische Praxis von Luïza Luz bewegt sich entlang ökologischer und performativer
Beziehungen sowie zwischen persönlichen Erfahrungen, digitaler Kultur, Umwelt und
Kommunikation. Unter anderem durch wechselseitiges Zuhören und Sprechen nähert
sich Luïza Themen, die miteinander verwoben sind, überschneidende Umwelterfahrungen
zulassen und einen kritischen Umgang mit Wissenssystemen ermöglichen.
Die Arbeit Edible Politics of Soil wurde angeregt durch Gespräche über das Gärtnern
und Anbauen von Lebensmitteln im Einklang mit dem Mondkalender, die Luïza hier
vor Ort geführt hat. Das bedeutet unter anderem, dass entlang des Mondkalenders
Pflanz- und Gießzeiten beachtet werden; er gibt aber auch Aufschluss darüber, wann
die Kräfte einer Pflanze beispielsweise eher in den Wurzeln und wann in den Früchten
liegen. Das Wissen über den Mondkalender ist Jahrtausende alt und wird bis heute
auch in Kleingartenanlagen angewendet.
Vor diesem Hintergrund befasst sich Luïza mit dem Weitertragen von Wissen, aber
auch mit dem Boden als lebendigem Archiv der hier gespeicherten Informationen und
dem Anbauen und dem Zugriff auf Lebensmittel als Gemeinschaftsrecht. Ein Garten
wird als Ort des Wissens, der Pflege und des Widerstands verstanden.
Edible Politics of Soil untersucht, wie im Garten anhand des Mondkalenders vorherrschende
Produktivitätslogiken durchbrochen werden und wie der Anbau von Lebensmitteln
eine Methode sein kann, um über den Zugang zu Nahrung und das ökologische
Gedächtnis eines Gartens nachzudenken. Diese Themen werden in gemeinsamen
Mahlzeiten und Gesprächen aktiviert, ebenso wie Luïzas Installation, für die der Garten
nicht Kulisse, sondern Darsteller:in ist.
Parzelle 17
Luïza Luz
Edible Politics of Soil, 2025
Wood, fabric, natural pigments, edible plants (site-grown)
Luïza Luz’s artistic practice moves along ecological and performative relationships, as well as between personal experiences, digital culture, the environment, and communication. Among other approaches, through reciprocal listening and speaking, Luïza engages with themes that are interwoven, allow overlapping environmental experiences, and enable a critical approach to
systems of knowledge.
The work Edible Politics of Soil was inspired by conversations Luïza held here on site about
gardening and growing food in harmony with the lunar calendar. This means, among other
things, that planting and watering times are scheduled according to the phases of the moon; it also reveals, for example, when the vitality of a plant lies more in its roots and when more in its fruits. Knowledge of the lunar calendar is thousands of years old and is still used today, even in allotment gardens.
Against this backdrop, Luïza’s work addresses the transmission of knowledge, the soil as a living archive of the information stored within it, the cultivation of and access to food as a communal right. A garden is understood as a place of knowledge, care, and resistance.
Edible Politics of Soil explores how prevailing logics of productivity are disrupted in the garden by following the lunar calendar, and how growing food can become a method for reflecting on access to nourishment and the ecological memory of a garden. These themes come alive in shared meals and conversations, as does Luïza’s installation, for which the garden is not merely a backdrop but a performer in its own right.
Plot 17
Photos by Piotr Pietrus, 2025 and Christof Zwiener, 2025, VG Bild-Kunst, Bonn







