scroll down for images
Marike Schreiber
Die Eule, die will fliegen, 2025
Acrylfarbe + Graphit auf Sperrholz, Nägel, Metallstange und Metallhülsen
Im Jahr 1990 entschied sich der Berliner Senat, den Kienpfuhl als Naturdenkmal
auszuweisen. Auf dem Gebiet befanden sich bis dato insgesamt fünf Kleingärten der
„Zufriedenheit“, die dem Naturschutzraum weichen mussten. Das Angebot, innerhalb
der Kleingartenanlage umzuziehen, nahm nur ein Pächter an: In der Parzelle 18b
befindet sich heute das komplett umgezogene Haus, das an seiner blauen und weißen
Farbe gut zu erkennen ist.
Diesen Vorgang nahm Marike Schreiber zum Anlass, sich genauer mit dem Naturdenkmal
auseinanderzusetzen. In ihrer Intervention verschwindet die Eule auf dem Naturdenkmalschild
am Eingang der Kleingartenanlage und lässt sich in der Parzelle 18b nieder.
Dabei entfaltet sie ihre Flügel, die die Form des Bundesadlers haben, denn als offizielles
Symbol für den Naturschutz verkörpert die Eule auch die Gesetzgebung und somit
Regeln für den Umgang mit geschützten Naturräumen.
In ihrer Arbeit setzt sich Marike auch mit deutsch-deutscher Geschichte auseinander
und zitiert Kurt Kretschmann. Kurt, der im Zweiten Weltkrieg desertierte und sich mit
Hilfe seiner Frau Erna in einem Erdloch unter einer Gartenlaube verbarg, wurde 1951
zum Landesbeauftragten für Naturschutz in der DDR. Gemeinsam mit Erna und dem
Eberswalder Grafiker Heinz Friedrich entwickelte er aus privater Motivation heraus die
Naturschutzeule, als Symbol für gefährdete Landschaften. Für die Eule entschieden sie
sich, da ihnen aufgefallen war, dass Eulen als Unglücksboten galten. Ein Irrglaube, dem
sie mit dem positiven Symbol entgegentreten wollten.
Die Schilder mit der Eule verschickten sie in der gesamten DDR, bevor sie 1971 per
Gesetz zum offiziellen Symbol für Naturschutz wurden. Nach der Wiedervereinigung
wurde Kurts, Ernas und Heinzs Eule als Markierung für Naturschutzräume im Jahr
1994 in ganz Deutschland übernommen, mit Ausnahme von Baden-Württemberg und
Bayern.
Parzelle 18b
+ Naturdenkmal Kienpfuhl
Marike Schreiber
Die Eule, die will fliegen, 2025
Acrylic paint + graphite on plywood, nails, metal rod and metal sleeves
In 1990, the Berlin Senate decided to designate the Kienpfuhl as a natural monument.
Until then, there had been a total of five allotment gardens in the area, which had to
make way for the nature reserve. Only one tenant accepted the offer to move within
the allotment garden site: garden plot 18b is now where the completely relocated
house is situated, which is easily recognizable by its blue and white color.
Marike Schreiber took this process as an opportunity to take a closer look at the natural
monument. In her intervention, the owl on the sign at the entrance to the allotment
garden disappears and settles down again in plot 18b. It unfolds its wings, but in the
shape of the Federal Eagle. As the owl is an official symbol of nature conservation, it
also embodies the legislation and therefore represents the regulations for dealing with
protected natural areas.
In her work, Marike also deals with German-German history and quotes Kurt Kretschmann.
Kurt, who deserted during World War II and – with the help of his wife Erna – hid in a
hole under a garden shed, became the state commissioner for nature conservation
in the GDR in 1951. Together with Erna and the graphic designer Heinz Friedrich from
Eberswalde, he developed the nature conservation owl out of private motivation, as a
symbol for endangered landscapes. They decided on the owl because they had noticed
that owls were considered to be a sign of misfortune. A misconception that they wanted
to counter with the positive symbol.
They sent signs showing the owl through the entire GDR before they became the
official symbol for nature conservation by law in 1971. After the German reunification, the
marking of nature conservation areas was decided to be Kurt’s, Erna’s and Heinz’s owl
throughout Germany in 1994, with the exception of Baden-Württemberg and Bavaria.
Plot 18b
+ natural monument Kienpfuhl
Photos by Piotr Pietrus, 2025 and Christof Zwiener, 2025, VG Bild-Kunst, Bonn