top of page

scroll down for images 

Folke Köbberling


WOLLDACH, 2025


Rohwolle
 

Folke Köbberling untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit den urbanen Raum als
Spiegelbild gesellschaftlicher Prozesse. Dabei interessieren sie neben Teilhabe und
Selbstorganisation auch Fragen nach Mobilität und Unterkunft, Architektur, Nachhaltigkeit
und Ressourcenknappheit. Mit künstlerischen Mitteln bietet sie Alternativen zur
neoliberalen Wirtschaftsordnung, spricht sich gegen eine motorisierte Gesellschaft aus
und kommentiert kritisch den Umgang mit städtischer Architektur und Infrastruktur.


Für die fünfte Berlin Britzenale bedeckt Folke das Laubendach der Parzelle 23a mit
Rohwolle. Damit wird nicht nur ein neues Material in das Gefüge der Kleingartenanlage
gut sichtbar eingeführt, sondern es rücken auch die zahlreichen positiven Eigenschaften
des Materials in den Vordergrund. Rohwolle wirkt nicht nur sowohl gegen Kälte
als auch gegen Hitze isolierend, sie ist aufgrund des hohen Stickstoff- und Wassergehalts
auch schwer entflammbar. Anders als Holz, das bereits bei 250°C Feuer fängt,
beginnt Rohwolle erst bei ca. 600°C zu verkohlen. Aufgrund ihrer selbstverlöschenden
Wirkung brennt Wolle nicht ab und anders als synthetische Materialien schmilzt sie
unter dem Einfluss von Hitze nicht.


Eine weitere positive Eigenschaft der Rohwolle - die sie insbesondere in der heutigen
Zeit und für den Kosmos des Kleingartens interessant macht - ist, dass sie feine
Partikel binden kann. Da die Wollfasern eine große Oberfläche haben, ziehen sie
Schadstoffe elektrostatisch an und können beispielsweise Rußpartikel aus der Luft
filtern. Weiter kann Wolle durch die Faserstruktur und hochkomplexen Aminosäuren
giftige Gase wie Formaldehyd und Schwefelverbindungen binden, die nicht wieder an
die Umwelt abgegeben werden. Da die Rohwolle ein organisches Material ist, wird sie
auch nicht zum Abfallprodukt: Im Anschluss an die Britzenale wird die Rohwolle für die
Kleingärtner:innen kompostiert.
Parzelle 23a

Folke Köbberling


WOLLDACH, 2025


Raw wool


In her artistic work, Folke Köbberling examines urban space as a reflection of social
processes. In addition to topics of participation and self-organization, she is also
interested in questions of mobility and housing, architecture, sustainability, and
scarcity of resources. Using artistic means, she offers alternatives to the neoliberal
economic order, speaks out against a motorized society, and critically comments on
urban architecture and infrastructure.


For the fifth Berlin Britzenale, Folke is covering the roof of allotment garden 23a with
raw wool. This not only a visible introduction to a new material into the fabric of the
allotment garden, but also brings the numerous positive properties of the material to
the forefront. Raw wool not only has an insulating effect against both cold and heat,
it is also flame-retardant due to its high amounts of nitrogen and water. Unlike wood,
which catches fire at 250°C, raw wool only starts to char at around 600°C. Due to its
self-extinguishing effect, wool does not burn and, unlike synthetic materials, it does
not melt under the influence of heat.


Another positive characteristic of raw wool, – which makes it particularly interesting
today and for the cosmos of the allotment garden - is that it can bind fine particles.
As the wool fibers have a large surface area, they electrostatically attract pollutants
and can filter particles from the air. Furthermore, the fiber structure of wool and its
highly complex amino acids can bind toxic gases such as formaldehyde and sulfur,
which are not released back into the environment. As the raw wool is an organic
material, it does not become a waste product: after the Britzenale, the raw wool is
composted for the allotment gardeners.
Plot 23a

Photos by Piotr Pietrus, 2025 and Christof Zwiener, 2025, VG Bild-Kunst, Bonn 

bottom of page